Timoptic-XE

VORSICHTSMASSNAHMEN

Allgemein

Aufgrund möglicher Wirkungen von beta-adrenergen Blockern auf Blutdruck und Puls, sollten diese Mittel bei Patienten mit zerebrovaskulärer Insuffizienz mit Vorsicht angewendet werden. Wenn sich nach Beginn der Therapie mitTIMOPTIC-XE Anzeichen oder Symptome entwickeln, die auf eine verminderte zerebrale Durchblutung hindeuten, sollte eine alternative Therapie in Betracht gezogen werden.

Es gab Berichte über bakterielle Keratitis im Zusammenhang mit der Verwendung von Mehrfachdosisbehältern von topischen ophthalmischen Produkten. Diese Behältnisse wurden versehentlich von Patienten verunreinigt, die in den meisten Fällen gleichzeitig eine Hornhauterkrankung oder eine Störung der Augenepitheloberfläche hatten.

Über Aderhautablösungen nach Filtrationsverfahren wurde im Zusammenhang mit der Verabreichung von Kammerwassersuppressiva (z. B. Timolol) berichtet.

Winkelverschlussglaukom

Bei Patienten mit Winkelverschlussglaukom besteht das unmittelbare Ziel der Behandlung darin, den Winkel wieder zu öffnen. Dies kann eine Verengung der Pupille erfordern. Timololmaleat hat nur eine geringe oder gar keine Wirkung auf die Pupille. TIMOPTIC-XE sollte nicht allein zur Behandlung des Winkelblockglaukoms eingesetzt werden.

Anaphylaxie

Bei der Einnahme von Betablockern können Patienten mit Atopie in der Anamnese oder schweren anaphylaktischen Reaktionen auf eine Reihe von Allergenen auf wiederholte zufällige, diagnostische oder therapeutische Reaktionen mit solchen Allergenen stärker reagieren. Solche Patienten können auf die üblichen Epinephrin-Dosen, die zur Behandlung anaphylaktischer Reaktionen verwendet werden, nicht ansprechen.

Muskelschwäche

Beta-adrenerge Blockade kann Berichten zufolge eine Muskelschwäche verstärken, die mit bestimmten myasthenischen Symptomen einhergeht (z. B. Diplopie, Ptosis und generalisierte Schwäche). Selten wurde berichtet, dass Timolol bei einigen Patienten mit Myasthenia gravis oder myasthenischen Symptomen die Muskelschwäche verstärkt.

Informationen für Patienten

Die Patienten sollten angewiesen werden, den Kontakt der Spitze des Dosierbehälters mit dem Auge oder den umgebenden Strukturen zu vermeiden.

Die Patienten sollten auch darauf hingewiesen werden, dass Augenlösungen bei unsachgemäßer Handhabung oder wenn die Spitze des Spenderbehälters das Auge oder die umgebenden Strukturen berührt, mit den üblichen Bakterien kontaminiert werden können, die bekanntermaßen Augeninfektionen verursachen. Die Verwendung kontaminierter Lösungen kann zu schweren Schäden am Auge und zum Verlust des Sehvermögens führen.

Die Patienten sollten auch darauf hingewiesen werden, dass sie im Falle einer Augenoperation oder einer gleichzeitigen Augenerkrankung (z. B. Trauma oder Infektion) sofort den Rat ihres Arztes bezüglich der weiteren Verwendung des vorliegenden Mehrdosenbehälters einholen sollten.

Die Patienten sollten angewiesen werden, den geschlossenen Behälter umzudrehen und vor jedem Gebrauch einmal zu schütteln. Es ist nicht notwendig, den Behälter mehr als einmal zu schütteln.

Patienten, die gleichzeitig topische Augenmedikamente benötigen, sollten angewiesen werden, diese mindestens 10 Minuten vor der Einnahme von TIMOPTIC-XE zu verabreichen.

Patienten mit Asthma bronchiale, Bronchialasthma in der Vorgeschichte, schwerer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Sinusbradykardie, atrioventrikulärem Block zweiten oder dritten Grades oder Herzinsuffizienz sollte von der Einnahme dieses Arzneimittels abgeraten werden.

Vorübergehendes verschwommenes Sehen, das im Allgemeinen 30 Sekunden bis 5 Minuten nach der Instillation anhält, und mögliche Sehstörungen können die Fähigkeit beeinträchtigen, gefährliche Aufgaben wie das Bedienen von Maschinen oder das Führen eines Kraftfahrzeugs auszuführen.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In einer zweijährigen Studie mit Timololmaleat, das oral an Ratten verabreicht wurde, gab es einen statistisch signifikanten Anstieg der Inzidenz von Phäochromozytomen der Nebennieren bei männlichen Ratten, denen 300 mg/kg/Tag verabreicht wurden (etwa das 42.000-fache der systemischen Exposition nach der für den Menschen empfohlenen Höchstdosis für Augenheilmittel). Ähnliche Unterschiede wurden nicht bei Ratten beobachtet, denen orale Dosen verabreicht wurden, die etwa dem 14.000-fachen der empfohlenen Höchstdosis für Augenheilmittel beim Menschen entsprechen.

In einer oralen Lebenszeitstudie an Mäusen wurde bei 500 mg/kg/Tag (ca. 71.000-fache der systemischen Exposition) ein statistisch signifikanter Anstieg der Inzidenz von gut- und bösartigen Lungentumoren, gutartigen Uteruspolypen und Adenokarzinomen der Brust bei weiblichen Mäusen festgestellt,000-fache der systemischen Exposition nach der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen), aber nicht bei 5 oder 50 mg/kg/Tag (etwa das 700- bzw. 7.000-fache der systemischen Exposition nach der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen). In einer Folgestudie an weiblichen Mäusen, in der sich die postmortalen Untersuchungen auf die Gebärmutter und die Lunge beschränkten, wurde bei 500 mg/kg/Tag erneut ein statistisch signifikanter Anstieg des Auftretens von Lungentumoren beobachtet.

Das vermehrte Auftreten von Adenokarzinomen der Brustdrüse war mit Erhöhungen des Serumprolaktins verbunden, die bei weiblichen Mäusen auftraten, denen Timolol in einer oralen Dosis von 500 mg/kg/Tag verabreicht wurde, nicht jedoch bei oralen Dosen von 5 oder 50 mg/kg/Tag. Eine erhöhte Inzidenz von Adenokarzinomen der Brust bei Nagetieren wurde mit der Verabreichung mehrerer anderer therapeutischer Wirkstoffe, die das Serumprolaktin erhöhen, in Verbindung gebracht, aber beim Menschen wurde kein Zusammenhang zwischen Serumprolaktinspiegeln und Mammatumoren festgestellt.

Außerdem gab es bei erwachsenen weiblichen Probanden, die orale Dosen von bis zu 60 mg Timololmaleat (die maximal empfohlene orale Dosierung beim Menschen) erhielten, keine klinisch bedeutsamen Veränderungen des Serumprolaktins.

Timololmaleat zeigte bei In-vivo-Tests (Maus) im Mikronukleustest und zytogenetischen Assay (Dosierungen bis zu 800 mg) und in vitro in einem neoplastischen Zelltransformationstest (bis zu 100 mcg/ml) kein mutagenes Potenzial. In Ames-Tests waren die höchsten verwendeten Timolol-Konzentrationen, 5.000 oder 10.000 mcg/Platte, mit statistisch signifikanten Erhöhungen der Revertanten verbunden, die beim Testerstamm TA 100 (in sieben Wiederholungstests), nicht aber bei den übrigen drei Stämmen beobachtet wurden. Bei den Versuchen mit dem Testerstamm TA100 wurde keine konsistente Dosis-Wirkungs-Beziehung beobachtet, und das Verhältnis von Test- zu Kontroll-Revertanten erreichte nicht den Wert 2. Ein Verhältnis von 2 gilt in der Regel als Kriterium für einen positiven Ames-Test.

Reproduktions- und Fertilitätsstudien an Ratten zeigten keine nachteiligen Auswirkungen auf die männliche oder weibliche Fertilität bei Dosen bis zum 21.000-fachen der systemischen Exposition nach der für den Menschen empfohlenen Höchstdosis für Augenheilmittel.

Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen

Teratogenitätsstudien mit Timolol an Mäusen, Ratten und Kaninchen bei oralen Dosen bis zu 50 mg/kg/Tag (das 7.000-fache der systemischen Exposition nach der empfohlenen ophthalmischen Höchstdosis beim Menschen) ergaben keine Hinweise auf fötale Missbildungen. Obwohl bei dieser Dosis bei Ratten eine verzögerte fetale Verknöcherung beobachtet wurde, gab es keine nachteiligen Auswirkungen auf die postnatale Entwicklung der Nachkommen. Dosen von 1000 mg/kg/Tag (das 142.000-fache der systemischen Exposition nach der empfohlenen ophthalmischen Höchstdosis für den Menschen) waren bei Mäusen maternotoxisch und führten zu einer erhöhten Anzahl fötaler Resorptionen.Erhöhte fötale Resorptionen wurden auch bei Kaninchen bei Dosen des 14.000-fachen der systemischen Exposition nach der empfohlenen ophthalmischen Höchstdosis für den Menschen beobachtet, in diesem Fall ohne offensichtliche Maternotoxizität.

Es gibt keine angemessenen und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. TIMOPTIC-XE sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Stillende Mütter

Timololmaleat wurde nach oraler und ophthalmischer Verabreichung in der menschlichen Milch nachgewiesen. Aufgrund des Potenzials für schwerwiegende unerwünschte Wirkungen von TIMOPTICXE bei stillenden Säuglingen sollte unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter entschieden werden, ob das Stillen unterbrochen oder das Arzneimittel abgesetzt werden soll.

Anwendung in der Pädiatrie

Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurde nicht nachgewiesen.

Anwendung in der Altersmedizin

Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.