Die mittelalterliche Mühle – ein Durchbruch in der Produktivität?

Alles, was im Mittelalter geleistet wurde, vom Bau der großen Kathedralen bis zur täglichen Arbeit auf dem Feld oder in der Werkstatt, wurde durch die systematische Ausbeutung der Kräfte von Mensch und Tier erreicht – durch endlose Plackerei. Im Nachhinein können wir jedoch feststellen, dass bereits einige der technischen Grundlagen für eine mechanisierte Gesellschaft geschaffen wurden. Die Menschen des Mittelalters hatten sich eine wichtige natürliche Energiequelle zunutze gemacht und sollten lernen, eine weitere zu nutzen. Zur Wassermühle – einem Erbe der Antike – gesellte sich im mittelalterlichen Westen eine ganz eigene Erfindung: die Postwindmühle. In den folgenden Jahrhunderten spielte vor allem die Wassermühle eine entscheidende Rolle bei der Industrialisierung und dem Wirtschaftswachstum, wobei die Industrielle Revolution erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eindeutig ein Triumph der Dampfmaschine und nicht des Wasserrads wurde. Doch welche Rolle spielten Wind- und Wasserkraft bei der allmählichen Umgestaltung der mittelalterlichen Agrarwirtschaft? Hatte die Mühle einen spürbaren Einfluss auf die bestehenden Produktionsmuster?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.